Chemnitzer Kalender 2026 - Bernsdorf und das Lutherviertel (DIN A4)
Chemnitzer Kalender 2026 - Bernsdorf und das Lutherviertel (DIN A4)
Chemnitzer Kalender 2026 - Bernsdorf und das Lutherviertel (DIN A4)
Chemnitzer Kalender 2026 - Bernsdorf und das Lutherviertel (DIN A4)
Chemnitzer Kalender 2026 - Bernsdorf und das Lutherviertel (DIN A4)
Chemnitzer Kalender 2026 - Bernsdorf und das Lutherviertel (DIN A4)
Chemnitzer Kalender 2026 - Bernsdorf und das Lutherviertel (DIN A4)
Chemnitzer Kalender 2026 - Bernsdorf und das Lutherviertel (DIN A4)
Chemnitzer Kalender 2026 - Bernsdorf und das Lutherviertel (DIN A4)
Chemnitzer Kalender 2026 - Bernsdorf und das Lutherviertel (DIN A4)
Chemnitzer Kalender 2026 - Bernsdorf und das Lutherviertel (DIN A4)
Chemnitzer Kalender 2026 - Bernsdorf und das Lutherviertel (DIN A4)
Chemnitzer Kalender 2026 - Bernsdorf und das Lutherviertel (DIN A4)
  • Lade das Bild in den Galerie-Viewer, Chemnitzer Kalender 2026 - Bernsdorf und das Lutherviertel (DIN A4)
  • Lade das Bild in den Galerie-Viewer, Chemnitzer Kalender 2026 - Bernsdorf und das Lutherviertel (DIN A4)
  • Lade das Bild in den Galerie-Viewer, Chemnitzer Kalender 2026 - Bernsdorf und das Lutherviertel (DIN A4)
  • Lade das Bild in den Galerie-Viewer, Chemnitzer Kalender 2026 - Bernsdorf und das Lutherviertel (DIN A4)
  • Lade das Bild in den Galerie-Viewer, Chemnitzer Kalender 2026 - Bernsdorf und das Lutherviertel (DIN A4)
  • Lade das Bild in den Galerie-Viewer, Chemnitzer Kalender 2026 - Bernsdorf und das Lutherviertel (DIN A4)
  • Lade das Bild in den Galerie-Viewer, Chemnitzer Kalender 2026 - Bernsdorf und das Lutherviertel (DIN A4)
  • Lade das Bild in den Galerie-Viewer, Chemnitzer Kalender 2026 - Bernsdorf und das Lutherviertel (DIN A4)
  • Lade das Bild in den Galerie-Viewer, Chemnitzer Kalender 2026 - Bernsdorf und das Lutherviertel (DIN A4)
  • Lade das Bild in den Galerie-Viewer, Chemnitzer Kalender 2026 - Bernsdorf und das Lutherviertel (DIN A4)
  • Lade das Bild in den Galerie-Viewer, Chemnitzer Kalender 2026 - Bernsdorf und das Lutherviertel (DIN A4)
  • Lade das Bild in den Galerie-Viewer, Chemnitzer Kalender 2026 - Bernsdorf und das Lutherviertel (DIN A4)
  • Lade das Bild in den Galerie-Viewer, Chemnitzer Kalender 2026 - Bernsdorf und das Lutherviertel (DIN A4)

Chemnitzer Kalender 2026 - Bernsdorf und das Lutherviertel (DIN A4)

Normaler Preis
€11,95
Sonderpreis
€11,95
Normaler Preis
Ausverkauft
Einzelpreis
pro 
inkl. MwSt.

Bernsdorf geographisch zu fassen, ist nicht leicht, da sich seine Grenzen durch zwei Eingemeindungen (1402 und 1907) verschoben haben. Auch mit der Neufassung der Chemnitzer Stadtteile nach der Wende kam es zu neuen Grenzziehungen. Die Ausgliederung des Lutherviertels wird dem nicht gerecht, denn die Lutherkirche ist seit über 100 Jahren die „Bernsdorfer Kirche“, da sie genau für die neue Vorstadt errichtet wurde.

So wird in diesem Kalender auf das erweiterte Bernsdorf-Gebiet beidseitig entlang der Reitbahn- und der Bernsdorfer Straße in den Abbildungen Bezug genommen.

Bernsdorf unterstand ursprünglich dem Benediktinerkloster und ist von ihm aus gegründet worden. Anfangs reichte Bernsdorf fast bis an die Stadtmauern. Der Gründer des Dorfes – ein gewisser Berold – hatte vermutlich das Land vom Kloster erhalten. Auf ihn geht auch der ursprüngliche Name „Beroldisdorf“ zurück.

Das ehemalige Waldhufendorf wurde 1402 zum ersten Mal urkundlich erwähnt, als Chemnitz damals den stadtnahen Bereich der Bernsdorfer Flur vom Kloster erwarb. Eine weitere Nennung unter dem Namen Bernstorff datiert auf das Jahr 1504. Am 1. April 1907 wurde Bernsdorf im Rahmen der Expansion von Chemnitz zur Großstadt eingemeindet. Der Ort umfasste damals 146 Hektar – davon waren 8 Hektar bebaut und 6 Hektar Straßen. Der Rest der Fläche bestand aus Feldern, Wiesen und Friedhöfen.

Der Vorort Bernsdorf zählte unter den Dörfern in Stadtnähe zu den kleinen Gemeinden. Die wenig dynamische Ortsentwicklung spiegelte sich bis ins 19. Jahrhundert auch in der Bevölkerungszahl wider:

  • 1548: 6 Bauern und 17 Hausgenossen

  • 1764: 7 Bauern, 14 Häusler und 2 Gärtner

  • 1804: 36 Feuerstätten mit 266 Einwohnern

  • 1827: 34 Häuser und 270 Einwohner

  • 1852: 450 Einwohner in 42 Häusern

Ab Ende des 19. Jahrhunderts vergrößerte sich die Einwohnerzahl Bernsdorfs durch den Zuzug von Arbeitern, die in der nahen Stadt in Fabriken arbeiteten. 1905 wies man für den Ort in 123 Häusern 726 Haushaltungen mit 3.215 Einwohnern aus.
Es entstanden Wohnsiedlungen, u. a. an der Wartburgstraße und im Robert-Straube-Hof, sowie Fabriken und Kleingartenanlagen, wodurch die ursprüngliche bäuerliche Bebauung fast vollständig verschwand.

Des Weiteren wurden nach der Eingemeindung nach Chemnitz zahlreiche kulturelle und sportliche Einrichtungen errichtet. So wurden 1910 die Bernsdorfer Schule und der Südbahnhof eingeweiht, 1925 das Sommerbad an der Bernsdorfer Straße sowie 1938 die Großkampfbahn (bis dahin „Südkampfbahn“, im heutigen Sportforum) an der Reichenhainer Straße eröffnet. Nach dem Zweiten Weltkrieg entstand 1950 die Radrennbahn (ebenfalls im heutigen Sportforum).
Im Jahr 1969 wurde ein Hallenbad an der Bernsdorfer/Gutenbergstraße eröffnet, welches inzwischen stillgelegt ist.

Die Luftangriffe von 1945 führten zu großen Zerstörungen. Seit den 1950er Jahren wurden ganze Straßenzüge – beginnend an der Moritzstraße zwischen der Bernsdorfer und der Zschopauer Straße – neu errichtet.

Seit den 1950er Jahren entwickelte sich Bernsdorf zu einem Hochschulstandort. Mit dem Bau von neuen Hörsaalgebäuden, Studentenwohnheimen und einer Mensa an der Reichenhainer Straße entstand ein Campus. 1986 erhielt die Technische Hochschule den Status einer Technischen Universität. Nach der Wende wurde der Standort weiter ausgebaut.